Startseite
Die Einrichtung
Systemische Familienarbeit
Leistungen
Therapie
Pädagogik
Zusatzleistungen
Kontakt
Aktuelles
NEU! 5-Tage-Gruppe
Links
Impressum
Gästebuch
Anfahrt
 


Die therapeutische Arbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit unserer Einrichtung.

Für Kinder und Jugendliche, die gemäß § 34 SGB VIII in unserer Einrichtung betreut werden, können diese Leistungen als zusätzliche individuelle Erziehungsleistungen in den Hilfeplan aufgenommen werden.

Für Kinder und Jugendliche, die gemäß §35a SGB VIII in unserer Einrichtung betreut werden, sind diese Leistungen im Entgelt enthalten.

Die einzelnen Therapiekonzepte stellen wir Ihnen zur Information gern zur Verfügung.

Für diese Aufgaben stehen mehrere Mitarbeiter/innen zur Verfügung

Kinder- und Jugendlichentherapeutin
Frau Ehrhardt, Frau Michel

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Gesprächstherapie. Neben den Methoden der Gesprächsführuung kommen insbesondere bei leineren Kindern Formen des künstlerischen Ausdrucks oder der Spieltherapie zur Anwendung.

Die tiergestützte Therapie mit einem ausgebildeten Therapiehund erweitert die Möglichkeiten in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.

Spieltherapie
Frau Ehrhardt, Frau Michel

Die Spieltherapie ist geeignet für Kinder, die einen hohen Bedarf an Nachreifung in der kindlichen Entwicklung haben. Sie wird angewendet bei Aggressionen, Missbrauchserfahrungen, Geschwisterrivalitäten, Bindungsstörungen, usw.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Gegenwart und der Zukunft.
Dem Kind wird ein definiertes positives Spiel- und Beziehungsangebot zur Verfügung gestellt.
Die Spieltherapie dient der Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts und der Nutzung der persönlichen Ressourcen des Kindes.

Motopädagogische Förderung
Frau Jönsson, Frau Michel

Motopädagogik verstehen wir als "Erziehung durch Bewegung". Es ist ein ganzheitliches pädagogisches Konzept, das das Kind über die Körpererfahrung, die Bewegung und das Spiel in seiner Persönlichkeitsentwicklung fördert.
Motopädagogik ist geeignet für Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen, Hyperaktivität, Ängsten und Hemmungen.
Die Aufarbeitung der motorischen Schwächen erfolgt dabei durch erlebnisorientierte und freudbetonte Bewegungsangebote.


Sporttherapie

Durch die Sporttherapie werden zunächst körperliche Defizite erkannt und bearbeitet. Ziel ist es jedoch, über eine Verbesserung des körperlichen Befindens und der Selbstwahrnehmung eine positive Änderung des emotionalen und sozialen Verhaltens zu erreichen. Der Therapeut bedient sich hierbei eines breiten Spektrums von Sportarten. So finden Ballsportarten, Schwimmen, Fitness oder Elemente von Kampfsportarten Anwendung.Durch die Reflexion der erlebten Veränderungen werden die Betreuten für eigene Ressourcen im sozialen Verhalten sensibilisiert.

Entspannungstherapie
Frau Michel, Frau Pohl

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusstes An- und Entspannen von Muskelgruppen ein Entspannungszustand erreicht wird

Autogenes Training nach Schulz
Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion beruht
Arbeit mit Schwere - Leichtigkeit, Wärme - Kälte, Phantasiereisen

Imagination
Geschichten oder Märchen als Ausgangspunkte

Traumapädagogik
Frau Sylvia Stock

In der qualifizierten Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen wird die Wiederherstellung von Vertrauen zur eigenen Person und zu anderen Menschen gefördert. Hinzu kommt der Umgang mit dem eigenen Körper und die Förderung von Selbstfürsorge, Körperachtsamkeit und Körperbilderweiterung.

Marburger Konzentrationstraining (MKT)
Frau Michel

Das MKT dient dem Konzentrations- und Verhaltenstraining und richtet sich an Kinder und Jugendliche mit ADHS, anderen Konzentrationsstörungen Defiziten in der Wahrnehmung oder Leistungsmitivation.
Im MKT lernen die Kinder, sich auf wenige Dinge zu konzentrieren und dabei zu bleiben. Sie üben das planvolle und systematische Bearbeiten von Aufgaben. Der Umgang mit Fehlern wird dabei positiv gestaltet. Die Bewertung des Geleisteten erfolgt grundsätzlich positiv.


Therapieleistungen können in die Alltagsstruktur eingebunden werden. Situationen wie gemeinsame Mahlzeiten, Spielzeiten oder gemeinsame Fahrten im Auto bieten ideale Möglichkeiten für die therapeutische Arbeit.

Die Therapeuten beraten und unterstützen die Mitarbeiter in den Gruppen. Sie stehen in Krisensituationen schnell zur Verfügung.

Die Einrichtung pflegt seit vielen Jahren eine intensive und gute Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Mühlhausen. Erforderliche Diagnostiken, Medikationen und ambulante oder stationäre Behandlungen sind somit sichergestellt.

 
Top